Inhalt
pool winterfest abdecken Tipps
- Hochwertige QUICK STAR Poolabdeckung - Ideal für Pools von 360 bis 400 cm Durchmesser. Planenmaß Ø 460 cm, rund.
- Durch die schwarze Abdeckung heizt sich Ihr Pool bei Sonneneinstrahlung wesentlich schneller auf, als bei anderen Abdeckungen....
- Einfache Größenbestimmung - Messen Sie Ihre Poolgröße und addieren Sie mindestens immer 60cm dazu. Bei Pools mit breiterem...
Das Wichtigste in Kürze
- Senke den Wasserstand des Pools unterhalb der Einlaufdüsen, um Frostschäden an Leitungen zu vermeiden.
- Reinige den Pool gründlich von Blättern und Schmutz für den optimalen Schutz im Winter.
- Füge Wintermittel gemäß Herstelleranleitung hinzu, um die Wasserqualität zu bewahren.
- Decke den Pool mit einer robusten Winterabdeckung ab, um ihn vor Witterungsschäden zu schützen.
- Entleere Pumpen, Filter und Leitungen vollständig, um Frostschäden zu verhindern.
Wasserstand absenken
Um deinen Pool winterfest zu machen, ist es notwendig, den Wasserstand abzusenken. Dies geschieht vorzugsweise bis unterhalb der Einlaufdüsen. Dadurch wird verhindert, dass etwaige Wasserleitungen einfrieren und Schäden verursachen können. Achte darauf, diesen Schritt sorgfältig durchzuführen, um kostspielige Reparaturen im Frühling zu vermeiden.
Beginn mit dem Überprüfen des aktuellen Wasserstands. Du kannst eine Tauchpumpe oder einen Gartenschlauch verwenden, um das überschüssige Wasser abzuleiten. Während du den Wasserstoff verfolgst, wäre es hilfreich, immer wieder< i> die Position der Düsen zu kontrollieren, damit dein Absenkziel klar bleibt.
Je nach Größe deines Pools kann dieser Prozess etwas Zeit in Anspruch nehmen. Sei geduldig, denn ein wenig Aufwand jetzt erspart dir immense Schwierigkeiten später. Sobald der Wasserstand das gewünschte Niveau erreicht hat, solltest du sämtliche Ventile, die von der Poolstruktur aus zugänglich sind, absperren. Dies stellt sicher, dass das abgesenkte Niveau gehalten wird und keine unerwarteten Springquellen entstehen.
Diese Vorsichtsmaßnahme bildet die Basis für alle weiteren Schritte beim Winterfestmachen. Indem du den Wasserstand korrekt justierst, bereitest du den Weg für die nächste Badesaison vor und verhinderst unliebsame Überraschungen.
Ausführlicher Artikel: Bodenaufbau auf Holzbalkendecke: Anleitung und Tipps
– Bis unterhalb der Einlaufdüsen reduzieren
Um den Pool effektiv winterfest zu machen, ist das Reduzieren des Wasserstandes ein entscheidender Schritt. Du solltest darauf achten, den Wasserstand bis unterhalb der Einlaufdüsen abzusenken. Dieser Schritt verhindert, dass die Leitungen beschädigt werden, wenn Frost auftritt. Eine Beschädigung durch gefrorenes Wasser kann kostspielige Reparaturen mit sich bringen.
Beginn deine Aufgabe, indem du das Niveau der Einlaufdüsen genau überprüfst. Dazu kannst du entweder eine Tauchpumpe oder einen Gartenschlauch verwenden, um das überschüssige Wasser herauszuleiten. Mach dir bewusst, wie wichtig es ist, den Wasserstand langsam und gleichmäßig abzusenken, um strukturelle Schäden am Beckenrand oder der Umgebungsumgebung zu vermeiden.
Während des Prozesses, sich regelmäßig vergewissern, dass du das richtige Maß erreichst, und kontrolliere mehrmals zwischenzeitlich das ursprüngliche Layout der Düsen. Dies stellt sicher, dass du nicht weiter als notwendig abpumpst. Starker Rückgang oder ungleichmäßiger Wasserfluss könnten zusätzliche Risiken bergen.
Außerdem ist entscheidend, nach dem Erreichen des gewünschten Pegels alle Ventile vollständig abzudecken und zu verschließen. Dies sichert, dass kein neues Wasser eindringen kann. Der abgepasste Wasserpegel entlastet gleichzeitig die umliegende Technik und vermindert die Gefahr von Überschwemmungen während Niederschlagsperioden erheblich.
Schritt | Beschreibung | Werkzeuge | Zeitaufwand | Empfehlung | Risiken |
---|---|---|---|---|---|
1. Wasserstand absenken | Reduziere den Wasserstand bis unterhalb der Einlaufdüsen. | Tauchpumpe, Gartenschlauch | 2-3 Stunden | Sorgfältig sein | Leitungsschäden durch Frost |
2. Pool sauber machen | Entferne Blätter, Schmutz und Ablagerungen. | Kescher, Poolbürste | 1-2 Stunden | Gründlich säubern | Verstopfungen |
3. Chemikalien hinzufügen | Gib Wintermittel gemäß Herstelleranleitung hinzu. | Messbecher, Chemikalien | 30 Minuten | Genau dosieren | Ungleichgewicht im Wasser |
4. Pool abdecken | Abdeckung sicher anbringen und befestigen. | Poolabdeckung, Befestigungen | 1 Stunde | Sicher befestigen | Witterungsschäden |
5. Technik schützen | Pumpe, Filter und Leitungen entleeren. | Schlüssel, Entleerer | 1 Stunde | Vollständig entleeren | Frostschäden |
6. Zubehör einlagern | Leitern, Netze und Schwimmer entfernen und lagern. | Lagermöglichkeiten, Schutzhüllen | 30 Minuten | Trocken lagern | Materialverschleiß |
Pool sauber machen
Um deinen Pool bestmöglich für den Winter vorzubereiten, ist es wichtig, diesen gründlich zu reinigen. Entferne Blätter, Schmutz und andere Ablagerungen sowohl von der Wasseroberfläche als auch vom Beckenboden. Nutze hierfür einen Kescher oder eine spezielle Poolbürste, um alle unerwünschten Partikel herauszufiltern.
Beginne mit einem detaillierten Überblick über das gesamte Schwimmbecken, fokussiere dich zuerst auf die größeren Verschmutzungen. Besonders im Herbst sammeln sich häufig viele Blätter an der Wasseroberfläche an, die zur Verstopfung der Filteranlage führen können, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden. Verwende dabei einen robusten Kescher, der ausreichend tief in das Becken reicht.
Sobald die groben Unreinheiten beseitigt sind, wende dich dem feinen Schmutz am Boden des Pools zu. Hier kann ein Poolroboter hilfreich sein, falls verfügbar. Alternativ leistet eine manuelle Bürste ebenfalls gute Dienste. Nimm dir Zeit, besonders hartnäckige Ablagerungen zu lösen, da diese ansonsten über den Winter Schäden verursachen könnten.
Abschließend solltest du die Wasserlinie und die Kacheln gründlich abreiben, um Kalk- und Algenrückstände zu entfernen. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass dein Pool makellos in den Winter startet und ohne Probleme wiedereröffnet werden kann.
Ein gut vorbereitetes Ende sorgt für einen erfolgreichen Neuanfang. – Unbekannt
– Blätter, Schmutz und Ablagerungen entfernen
Um sicherzustellen, dass dein Pool optimal auf den Winter vorbereitet ist, beginnt der Reinigungsprozess mit dem gründlichen Entfernen von Blättern, Schmutz und Ablagerungen. Die Oberfläche des Wassers sollte sorgfältig abgefischt werden, um alle sich darauf befindenden Verunreinigungen zu entfernen. Ein robuster Kescher ermöglicht es dir, auch die tiefer liegenden und schwer erreichbaren Partikel effizient zu sammeln.
Für eine tiefere Reinigung konzentriere dich auf den Boden deines Pools. Hier können sich häufig hartnäckige Ablagerungen ansammeln, die nicht nur unschön sind, sondern im Laufe der kalten Monate Schäden verursachen können. Eine manuelle Poolbürste oder, falls vorhanden, ein automatischer Poolroboter kann dabei sehr hilfreich sein, diese Verkettungen zu lösen. Biege an dieser Stelle in keine Eile ab – gerade schwer zugängliche Ecken profitieren von einer gewissenhaften Behandlung.
Auch entlang der Wasserlinie und den Kacheln solltest du alle sichtbaren Reste von Kalk- oder Algenablagerungen beseitigen. Eine intensive Bearbeitung dieser Bereiche beugt langfristigen Verschmutzungen vor. Wenn du diese Säuberungsschritte abschließt, bleibt dein Pool während der Frostperioden unversehrt, sodass das wiedervolles Badespaß-Erleben im Frühjahr zügig eingeläutet werden kann.
Zusätzliche Ressourcen: Kinderbetten für Räume mit Dachschräge: Tipps und Modelle
Chemikalien hinzufügen
Um deinen Pool optimal über den Winter zu bringen und die Qualität des Wassers zu erhalten, ist das Hinzufügen von Chemikalien entscheidend. Zunächst solltest du ein spezielles Wintermittel verwenden, das gemäß der Anleitung des Herstellers dosiert wird. Diese Produkte verhindern die Algenbildung und stabilisieren den pH-Wert.
Beginne damit, den aktuellen Wasserhaushalt deines Pools zu überprüfen, idealerweise mit einem Testkit, um sicherzustellen, dass alle Parameter im ausgewogenen Bereich liegen. Danach füge das Wintermittel unter Einhaltung der empfohlenen Menge hinzu. Verwende einen Messbecher für präzise Dosierung, um eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden.
Es kann hilfreich sein, die Pumpe noch einige Stunden laufen zu lassen, nachdem du die Chemikalien eingekippt hast. Dies sorgt dafür, dass sich die Mittel gleichmäßig im ganzen Poolwasser verteilen. Je nach Produkttyp können auch zusätzliche Pflegemittel erforderlich sein, wie z.B. Flockungsmittel oder Kalkstabilisatoren. Diese tragen ebenfalls dazu bei, dass das Wasser klar bleibt und das Material des Pools nicht unnötig belastet wird. Mit diesen Maßnahmen stellst du sicher, das Wasser in eine einwandfreie Kondition zu versetzen, sodass es problemlos wieder zur Badesaison bereitsteht.
Aufgabe | Details | Erforderliche Ausrüstung | Dauer |
---|---|---|---|
Wasserstand senken | Absenken bis unter Einlaufdüsen | Pumpe, Schlauch | 3 Stunden |
Poolreinigung | Entfernen von Schmutz und Ablagerungen | Kescher, Bürste | 1,5 Stunden |
Chemische Behandlung | Hinzugabe von Winterpräparaten | Chemikalien, Messbecher | 45 Minuten |
Poolabdeckung | Sichere Installation der Abdeckung | Schutzabdeckung, Fixierungen | 1 Stunde |
– Wintermittel gemäß Herstelleranleitung dosieren
Um deinen Pool optimal für den Winter vorzubereiten, ist es wichtig, Wintermittel korrekt gemäß der Herstelleranleitung zu dosieren. Während du den chemischen Zustand des Wassers überprüfst, kannst du sicherstellen, dass der pH-Wert und andere Parameter stabil bleiben. Nutze ein Testkit, um die Wasserqualität vorab zu kontrollieren.
Nachdem du die ursprünglichen Bedingungen erfasst hast, solltest du das spezifizierte Wintermittel mit einem Messbecher abmessen. Dadurch wird eine genaue Dosierung gewährleistet und es lassen sich Ungleichgewichte im Wasser vermeiden. Beachte, dass jedes Wintermittel unterschiedlich in seiner Anwendung sein kann; folge daher unbedingt den Anweisungen auf dem Produktlabel.
Sobald die Chemikalien hinzugefügt wurden, lass die Pumpe einige Stunden laufen. Dies hilft dabei, dass sich das Mittel gleichmäßig verteilt. Der Prozess minimiert zudem das Risiko von Ablagerungen an einer Stelle im Beckenwasser, was sonst zu unerwünschten Reaktionen führen könnte.
Eventuell benötigst du zusätzliche chemische Zusätze wie Flockungsmittel oder Kalkstabilisatoren. Ihre Zugabe hängt davon ab, welche speziellen Bedürfnisse dein Pool hat. Diese Maßnahmen stellen letztendlich sicher, dass das Wasser in exzellenter Kondition bleibt, sodass bei Saisonbeginn alles bereit ist. Indem du sorgfältig arbeitest, verhinderst du mögliche Probleme im Frühjahr.
Pool abdecken
Das Winterfestmachen deines Pools ist ohne Zweifel ohne die richtige Abdeckung unvollständig. Eine hochwertige Winterschutzabdeckung schützt deinen Pool sowohl vor Schmutz als auch vor widrigen Wettereinflüssen, die während der kalten Jahreszeit auftreten können.
Bevor du die Abdeckung anbringst, stelle sicher, dass sie sauber und frei von Schäden ist. Wenn nötig, repariere kleinere Risse oder Löcher, bevor du fortfährst. Die Abdeckung sollte sorgfältig über den Pool gespannt werden. Achte darauf, dass sie flach aufliegt und keine Falten wirft. Eine gut sitzende Abdeckung verhindert, dass Niederschlag ins Wasser gelangt und reduziert Verdunstung, was im Winter sehr hilfreich sein kann.
Nutze spezifische Befestigungen oder Gewichte, um die Abdeckung zu sichern. Diese helfen dabei, sie stabil zu halten, selbst wenn Wind oder Schnee auftreten. Es ist wichtig, regelmäßig nachzustellen und Kontrollmaßnahmen durchzuführen. Ein häufiger Check macht es möglich, frühzeitig festzustellen, ob die Abdeckung sich verschoben hat oder geschwächt wurde.
Dies gibt dir die Sicherheit, deinem Pool effektiv gegen ungünstige Wetterbedingungen geschützt zu haben. Im Frühling wirst du die positive Wirkung einer ordnungsgemäßen Abdeckung sofort bemerken, da dein Pool frei von Verschmutzungen einsatzbereit ist.
– Winterabdeckung sicher über dem Pool befestigen
Um sicherzustellen, dass dein Pool sicher durch den Winter kommt, ist das Anbringen einer stabilen Winterabdeckung von entscheidender Bedeutung. Beginne damit, die Abdeckung gründlich auf etwaige Beschädigungen zu überprüfen und kleinere Risse oder Löcher gegebenenfalls vor der Nutzung zu reparieren.
Beim Auflegen sollte die Abdeckung gleichmäßig und flach über dem gesamten Pool ausgebreitet werden, um eine vollständige Abdeckung ohne Falten zu gewährleisten. Dies minimiert das Risiko, dass sich Schnee oder Regenwasser an bestimmten Stellen ansammeln können, was zur Beschädigung des Materials führen könnte. Eine sorgfältige Anpassung sorgt auch dafür, dass Unrat nicht so leicht eindringen kann.
Verwende spezielle Befestigungen oder schwere Gewichte, um die Abdeckung fest an ihrer Position zu halten. Starke Winde oder Schneefälle können die Abdeckung sonst verschieben oder beschädigen. Achte darauf, die Position regelmäßig zu kontrollieren und falls nötig nachzubessern, indem du die Gewichte repositionierst oder zusätzliche Sicherungen anbringst.
Diese Vorsichtsmaßnahmen garantieren, dass deine Winterabdeckung effektiv ihren Zweck erfüllt und deinen Pool frei von unnötigem Schmutz bleibt. Dazu schützt sie die Wasserqualität, sodass du im Frühling keine größeren Reinigungsaktionen vornehmen musst. Ein vorausschauendes Handeln in dieser Phase spart dir Zeit und Mühe beim erneuten Öffnen deines Pools im kommenden Jahr.
Technik schützen
Ein wesentlicher Schritt beim Winterfestmachen deines Pools ist der Schutz der Technik. Hierbei sollten alle Systeme gründlich entleert werden, um Frostschäden vorzubeugen. Dies betrifft insbesondere die Poolpumpe und den Filter, da beide Komponenten empfindlich auf Gefrieren reagieren können.
Beginne mit dem Abschalten und Entkoppeln der Pumpe. Sorge dafür, dass das gesamte Wasser aus der Pumpe entfernt wird, damit es nicht einfriert und Schäden anrichtet. Es kann hilfreich sein, spezielle Entleerungsstopfen zu nutzen, die häufig im Lieferumfang enthalten sind. Bei manchen Systemen reicht auch schon ein leichter Luftdruck, um verbliebene Wassermengen auszublasen.
Weiterhin ist es wichtig, alle Rohrleitungen und Ventile ebenfalls vollständig zu entleeren. Diese Maßnahmen beinhalten das Öffnen jeder Entwässerungsvorrichtung entlang der Leitungen, um sicherzustellen, dass kein Restwasser bleibt. Die Reinigung der Filter gehört ebenso zur Vorbereitung. Nimm den Filter auseinander und spüle ihn gründlich durch, bevor du ihn trocken lagerst.
Es kann zudem sinnvoll sein, Pumpen zu lagern, die sich entfernen lassen, indem sie in einem frostfreien Raum aufbewahrt werden. Dadurch vermeidest du ungewollte Schäden durch extreme Temperaturen. Ein gut geschütztes technisches System sichert dir eine lange Lebensdauer und bewahrt dich vor lästigen Reparaturen oder Ersatzkäufen im Frühjahr.
– Pumpe, Filter und Leitungen entleeren
Um sicherzustellen, dass dein Pool während des Winters keinen Schaden nimmt, ist es wichtig, die Pumpe, den Filter und alle Leitungen gründlich zu entleeren. Dieser Schritt ist entscheidend, um Frostschäden zu vermeiden, die auftreten können, wenn Wasser in den Systemen gefriert.
Beginne damit, die Pumpe abzuschalten und von der Stromversorgung zu trennen. Sorge anschließend dafür, dass das gesamte Wasser aus der Pumpe entfernt wird. Dies kann durch Öffnen der Entleerungsschrauben erfolgen oder indem du sie einfach neigst, falls dies möglich ist. Ein kräftiger Luftstoß mit einer Luftpumpe kann ebenfalls helfen, die letzten Tropfen aus den Verbindungen auszublasen.
Als nächstes wende dich dem Filter zu. Baue ihn auseinander, spüle die Innenteile gründlich ab und lass diese gut trocknen, bevor du sie an einem sicheren Ort lagerst. Dadurch verhinderst du Schimmelbildung oder Materialermüdung durch Feuchtigkeit.
Nun heißt es, sich den Leitungen zuzuwenden. Alle Ventile und Ablassvorrichtungen entlang der Rohrsysteme solltest du vollständig öffnen, sodass kein Restwasser zurückbleibt. Besonders verwinkelte Stellen im Leitungssystem sind risikobehaftet, da hier Wasser einschließen und frieren könnte. Durch diese sorgfältigen Vorbereitungen stellst du sicher, dass sowohl deine Pooltechnik unbeschadet bleibt als auch zeitaufwendige Reparaturen vermieden werden.
Zubehör einlagern
Die Einlagerung des Poolzubehörs ist ein wesentlicher Schritt, um sowohl die Langlebigkeit als auch die Funktionalität der einzelnen Teile sicherzustellen. Nachdem du den Pool winterfest gemacht hast, solltest du alle abnehmbaren Zubehörteile sorgfältig entfernen und reinigen.
Zu diesen Teilen gehören in erster Linie Leitern, Netze und Schwimmer. Diese Artikel sind anfällig für Frost- und Witterungsschäden, wenn sie nicht korrekt aufbewahrt werden. Beginne mit einer gründlichen Reinigung der Gegenstände; entferne Schmutz, Algen oder chemische Rückstände mit einem sanften Reinigungsmittel.
Lasse die gereinigten Objekte vollständig trocknen, bevor du sie lagerst. Feuchte Stellen können die Bildung von Rost oder Schimmel begünstigen und so die Materialien beschädigen. Achte darauf, dass besonders empfindliche Teile nie feucht eingelagert werden.
Für die Aufbewahrung selbst empfiehlt es sich, einen trockenen und frostfreien Ort zu wählen. Lagerschränke in Garagen oder Kellern sind dazu oft gut geeignet. Sortiere die Einzelteile übersichtlich, damit sie beim nächsten Gebrauch schnell zur Hand sind.
Zusätzliche Schutzabdeckungen oder alte Decken wirken dabei unterstützend, Kratzer oder Verschmutzungen während der Lagerzeit zu vermeiden. Indem du dein Zubehör ordentlich verwahrst, minimierst du auch Verluste über den Winter und stellst sicher, dass alles bereit ist, wenn die Poolsaison wieder beginnt.
– Leitern, Netze und Schwimmer entfernen und lagern
Um die Nutzungsdauer deiner Poolausstattung zu maximieren, ist es ratsam, alle beweglichen Teile wie Leitern, Netze und Schwimmer ordnungsgemäß zu entfernen und sicher zu lagern. Beginne damit, die Leitern sorgfältig abzubauen, um sie vor kalten Temperaturen und Witterungseinflüssen zu schützen.
Nach der Demontage sollten diese Elemente gründlich gereinigt werden, um Schmutz oder Rückstände von Chemikalien zu beseitigen. Verwende hierfür ein sanftes Reinigungsmittel, das für metallische Oberflächen geeignet ist. Dies hilft, Korrosion zu verhindern und den Zustand der Materialien langfristig zu erhalten.
Lasse alles gut trocknen, da selbst kleinste Feuchtigkeitsspuren während der Lagerperiode Schäden verursachen können, indem sie Rost fördern. Achte auch darauf, dass keinerlei Algenreste anhaften, die über Winter aushärten könnten.
Für die Lagerung wähle am besten einen Bereich, der trocken und frostfrei ist. Ein gut sortierter Geräteschuppen oder ein Kellerraum eignet sich hervorragend dazu. Die Geräte sollten hier außerdem so aufbewahrt werden, dass sie keine Kratzer oder Stoßschäden erleiden, beispielsweise in speziellen Schutzabdeckungen.
Indem du dein Poolzubehör auf diese Weise schützt und pflegst, stellst du sicher, dass es in einem tadellosen Zustand bleibt und du jeden Artikel ohne Zeitverlust bereitstellen kannst, wenn die neue Poolsaison beginnt.
Sichtkontrolle durchführen
Eine regelmäßige Sichtkontrolle deines Pools während des Winters ist entscheidend, um seinen optimalen Zustand beizubehalten. Überprüfe in bestimmten Zeitabständen die Abdeckung auf Risse oder Verschiebungen. Diese können durch starke Winde oder Schneelasten verursacht werden und schnell zu unerwünschtem Wassereintritt führen.
Gehe auch den Bereich rund um den Pool ab, um sicherzustellen, dass sämtliche Befestigungen der Abdeckung intakt sind. Falls notwendig, zieh die Seile oder Gewichte nach, um ein Verrutschen der Abdeckung zu vermeiden. Auch sollten etwaige Pfützen von aufgestautem Regen- oder Schmelzwasser vorsichtig entfernt werden, da sie das Material zusätzlich belasten könnten.
Ein besonderes Augenmerk verdient der Übergangsbereich zwischen Wasser und gefrorenen Bereichen. Achte darauf, dass keine Eisplatten entstehen, die beim Auftauen Schäden verursachen könnten. Stelle immer wieder fest, ob das abgesenkte Wasserniveau konstant bleibt, da Schwankungen auf Undichtigkeiten hindeuten könnten.
Durch eine sorgfältige Sichtkontrolle stellst du sicher, dass dein Pool ohne größeren Aufwand im Frühling wieder einsatzbereit ist. Pflege diese Routine und sorge so dafür, dass Überraschungen vermieden werden und die Struktur deines Pools unbeschadet bleibt.
– Abdeckung und Schutzausrüstung regelmäßig prüfen
Um sicherzustellen, dass dein Pool den ganzen Winter über gut geschützt bleibt, ist es wichtig, die Abdeckung und alle Schutzausrüstungen regelmäßig zu prüfen. Eine häufige Kontrolle der Poolabdeckung hilft dabei, mögliche Risse oder Schäden frühzeitig zu erkennen und diese umgehend zu beheben.
Beginne mit einem sorgfältigen Rundgang um den Pool und achte darauf, dass die Abdeckung gleichmäßig gespannt ist und keine Falten wirft. Falls du bemerkst, dass sich Schnee- oder Regenwasser angesammelt hat, entferne dieses vorsichtig, um unnötige Belastung auf das Material zu vermeiden.
Das regelmäßige Prüfen der Befestigungen ist ebenfalls entscheidend. Stelle sicher, dass alle Halterungen fest sitzen und gegebenenfalls angepasst werden müssen. Zu starke Windverhältnisse können dazu führen, dass Fixierungen ihre Position verändern – dies gilt es im Auge zu behalten.
Schließlich solltest du in gleichen Abständen auch einen Blick auf die technischen Vorrichtungen werfen. Kontrolliere, ob die Schutzvorrichtungen noch intakt sind und keine Verschleißerscheinungen aufweisen. Denn nur so kannst du sicher gehen, dass deine Investition in die Winterfestmachung deines Pools ihre Wirksamkeit bewahrt und eine einwandfreie Funktionalität bis ins Frühjahr gewährleistet bleibt.